COCAM
titel.jpg
Beispiel Anfertigung

COCAM

In den letzten Jahren hat die additive Fertigung, umgangssprachlich bekannt als 3D-Druck, erhebliche Fortschritte gemacht und findet zunehmend Anwendung in verschiedenen Industriebereichen. Diese innovative Technik ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile mit hoher Präzision und Materialeffizienz, was traditionelle trennende Fertigungsverfahren wie das Drehen sowie urformende Fertigungsverfahren wie den Feinguss in vielen Bereichen ergänzt oder sogar ersetzt.

Besonders in Branchen wie der Luft- und Raumfahrttechnik, der Medizintechnik und dem Automobilbau, aber auch dem klassischen Maschinen- und Anlagenbau sowie der Elektrotechnik hat die additive Fertigung bereits erfolgreich Fuß gefasst und wird zur Herstellung von Prototypen, Ersatzteilen und Serienprodukten eingesetzt.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen und der zahlreichen Vorteile, die die additive Fertigung bietet, hat sie sich in der Industrie noch nicht flächendeckend durchgesetzt. Zu den Hemmnissen zählen unter anderem hohe Anschaffungskosten für die notwendige Hardware und Software, ein Mangel an qualifizierten Fachkräften sowie unklare rechtliche und normative Rahmenbedingungen. Zudem fehlt es oft an Fachwissen, standardisierten Prozessen und Qualitätskontrollmechanismen, die für eine zuverlässige und reproduzierbare Produktion unerlässlich sind.

An der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum ist in den vergangenen Jahren eine hervorragende Expertise in den unterschiedlichen Themenfeldern entlang der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung entstanden. Das Center Of Competence Additive Manufacturing an der Ruhr-Universität Bochum (COCAM@RUB) bietet daraus hervorgehend Machbarkeits- und Forschungsstudien sowie Dienstleistungen zur additiven Fertigung im Bereich Produktkonzept, Design, Prozess, Qualität, nachgelagerter Prozesse und Vermarktung aus einer Hand an.

Unsere Leistungen

Werkstoffe

  • Pulverherstellung
  • Qualifizierung, Modifizierung
  • Legierungsentwicklung

Additive Manufacturing Prozesse: Metall und Polymer

  • Prozessparameterqualifizierung
  • (Simulationsbasierte) Prozessoptimierung
  • Innovative und nachhaltige Prozessführung/-entwicklung
  • Automatisierung der Produktion

Analytik/Qualitätssicherung

  • Pulveranalytik (Metall und Polymer)
  • Metallografie
  • Prüfung von Bauteilen

Kleinserienfertigung

  • Auswahl eines geeigneten Additive Manufacturing Verfahrens
  • Automatisierte Nachbearbeitung und -behandlung
  • Herstellung von Hybridbauteilen/Ersatzteilen

Digitale Prozessvorbereitung

  • Additive Manufacturing gerechte Produktentwicklung zur Generierung von Bauteilmehrwerten
  • Bauteilscreening, -auswahl und Redesign bestehender Produkte
  • Simulation

Geschäftsmodelle

  • Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Interaktive Workshops zur Geschäftsmodellinnovation
  • Einbindung von Kunden in Innovationsprozesse

Unsere Ausstattung

  • 7 Anlagen zur pulverbettbasierten additiven Fertigung (Laser- und Elektronenstrahl; Metall und Polymer)
  • 3 Anlagen zum Directed Energy Deposition (Metall und Polymer)
  • Wärmebehandlung/Post-Processing
  • Inertgasverdüsungsanlage zur Urformung von Metallpulvern (VIGA-Verfahren)
  • Roboterbasierte additive Fertigung und Nachbearbeitung
  • Werkstoffcharakterisierung
  • Umfangreiche Laborausstattung zur Analytik und Qualitätssicherung
  • Räumlichkeiten für Workshops und Schulungen
sehrt.jpg
Prof. Dr. Jan T. Sehrt
Prof. Dr. Jan T. Sehrt
gerhard.jpg
Prof. Dr. Detlef Gerhard
Prof. Dr. Detlef Gerhard
kuhlenkoetter.jpg
Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter
Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter
ostendorf.jpg
Prof. Dr. Andreas Ostendorf
Prof. Dr. Andreas Ostendorf
poeppelbuss.jpg
Prof. Dr. Jens Pöppelbuß
Prof. Dr. Jens Pöppelbuß
weber.jpg
Prof. Dr. Sebastian Weber
Prof. Dr. Sebastian Weber
/
sehrt.jpg
Prof. Dr. Jan T. Sehrt
gerhard.jpg
Prof. Dr. Detlef Gerhard
kuhlenkoetter.jpg
Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter
ostendorf.jpg
Prof. Dr. Andreas Ostendorf
poeppelbuss.jpg
Prof. Dr. Jens Pöppelbuß
weber.jpg
Prof. Dr. Sebastian Weber
 

Wir bieten Machbarkeits- und Forschungsstudien sowie Dienstleistungen zur Additiven Fertigung im Bereich Produktkonzept, Design, Prozess, Qualität, nachgelagerter Prozesse und Vermarktung aus einer Hand an der RUB!

Ansprechpartner:

Prof. Dr.-Ing. Jan T. Sehrt
Telefon: +49 234 32 26162
E-Mail: Jan.Sehrt@ruhr-uni-bochum.de

Nach oben