LeNuWAs (LPS)
Das Projekt "Digital Learning Nuggets for Knowledge Transfer on Worker Assistance Systems" richtet sich an Betriebsleiter und ihre Mitarbeiter*innen und verfolgt das Hauptziel, die notwendigen Kompetenzen zu schaffen, welche die Bedarfserkennung an Arbeiterassistenzsystemen ermöglichen.
Worker assistance systems sind Unterstützungssysteme, die den menschlichen Bediener in einer Produktionsumgebung physisch oder kognitiv unterstützen. Sie können nicht nur die Durchlaufzeit senken, die mittlere Reparaturzeit (MTTR) verkürzen und die Produktqualität verbessern, sondern vor allem auch die Mitarbeiterzufriedenheit und die Leistungsmotivation erhöhen. Die im Rahmen des Projekts erstellten Learning Nuggets (kurze Lernvideos) helfen Betriebsleitern, Innovationsbeauftragten, Technologiebeauftragten und Entscheidungsträgern, aber auch den Mitarbeitenden, sich einen Überblick über worker assistance systems zu verschaffen. Sie helfen, vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in Produktionsprozessen und Fertigungsumgebungen zu identifizieren. Darüber hinaus liefern die Nuggets Umsetzungsstrategien für eine eigenständige Einführung von Assistenzsystemen.
VR-PLC (Koordination: LDE)
Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind ein wichtiger Bestandteil aller automatisierten Betriebsabläufe in allen Fertigungsindustrien. Sie werden nicht nur in der Industrieautomatisierung und im OEM-Maschinensektor (79 %) häufig eingesetzt, sondern auch in der Lebensmittelindustrie (70 %), im Automobilsektor (69 %), in der Chemie (53 %), im Energiesektor (48 %) und in der Gebäudeautomatisierung (41 %) oder im Verkehrswesen (31 %). Das Projekt zielt darauf ab, die Fachkräfte in der Industrie besser auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Dabei ist die Weiterbildung und Umschulung der Mitarbeitenden von entscheidender Bedeutung und zielt darauf ab, ein umfassendes Workshop-Format über die Rolle von SPS und industrieller Automatisierung im Hinblick auf Industrie 4.0 zu schaffen. Das Ziel ist es, die bestehenden SPS-Schulungsstände durch eine virtuelle Darstellung zu ergänzen und dadurch ferngesteuerte und simulierte Workshops zu ermöglichen. Die Workshops vermitteln Fachleuten die erforderlichen Fähigkeiten für Industrie 4.0 und haben zusätzlich einen Train-the-Trainer-Ansatz, um die Innovationsmöglichkeiten in der Industrie weiter zu stärken.
AASHub (LDE)
Im Rahmen der digitalen Transformation und der digitalen Fertigungsprozesse wird die Interoperabilität zwischen Softwaresystemen und Maschinen immer wichtiger. Die Umsetzung von standardisierten und gemeinsamen Protokollen ist erforderlich, um die europäische Fertigungsindustrie flexibel, nachhaltig und innovativ zu halten. Ein gemeinsamer Standard, der diese Interoperabilität bietet, ist die Asset Administration Shell (AAS), die von der Industrial Digital Twin Association eingeführt wurde. Aufgrund seiner Neuartigkeit gibt es jedoch keine breite Unterstützung für diesen Standard. Um die Einführung des Standards in der Industrie zu fördern, wird im Rahmen des Projekts eine AAS-Hub-Plattform aufgebaut. Diese Plattform wird es Maschinen und Systemen ermöglichen, über den AAS-Standard zu kommunizieren, auch wenn sie diesen noch nicht vollständig implementiert haben. Der sogenannte AAS-Hub kann eine Verbindung zu verschiedenen Softwaresystemen herstellen und den Grad ihrer unterstützten Standardisierung bewerten. Ziel des Projekts ist es, die industrielle IoT-Integration und die Übernahme von Digital Twins-Ansätzen im Produktlebenszyklusmanagement (PLM) durch eine generische AAS-Implementierung zu beschleunigen.
Youlead (ISSE)
Das Projekt wird KMU in der Fertigungsindustrie bei ihrer digitalen und technologischen Transformation unterstützen, und ihnen die Möglichkeit geben, Talente innerhalb der Unternehmen zu fördern. Jungen Mitarbeitern mit technischem Hintergrund fehlt es an Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Führung, die für ihre Leistung und die effektive Nutzung von Ressourcen unerlässlich sind. Das Projekt zielt darauf ab, diese Herausforderung für KMU zu überwinden, indem ein speziell auf junge Führungskräfte mit technischem Hintergrund zugeschnittenes Führungsprogramm entwickelt und in einem Pilotprojekt getestet wird. Die Bedürfnisse der KMU werden bewertet und Lernpfade für die Teilnehmer erstellt. Die Konsortialpartner werden digitale Lerninhalte entwickeln und Schulungen, Workshops und individuelle Beratungen für die Führungskräfte organisieren. Darüber hinaus werden die KMU und ihre Mitarbeiter, die an den Lernaktivitäten teilnehmen, in die Lage versetzt, Netzwerke junger Führungskräfte zu bilden und ihre Erfahrungen auszutauschen.