mikroskop_km-13.jpg
Mikroskop

Forschungsprofil Biologie und Biotechnologie

Doktorand*innen lernen Forschungsansätze kennen, die sich mit drängenden Zukunftsfragen befassen, indem sie moderne molekulare Ansätze zur Untersuchung verschiedener biologischer Systeme und ihrer Wechselwirkungen untereinander und mit der Umwelt nutzen.

Die Fakultät für Biologie und Biotechnologie ist eine forschungsorientierte Fakultät, die das gesamte Spektrum der Biologie abdeckt und exzellente Forschung in drei Bereichen betreibt, die wesentliche Aspekte moderner biologischer Themen widerspiegeln. Im Bereich "Dynamik zellulärer Prozesse" erforschen 12 beteiligte Lehrstühle und Arbeitsgruppen grundlegende biochemische und molekularbiologische Reaktionen in verschiedenen eukaryotischen und prokaryotischen Systemen wie Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen. Ziel ist es, die funktionellen Wechselwirkungen der molekularen Zellkomponenten, die komplexe zelluläre Prozesse steuern und eine dynamische Anpassung an veränderte Bedingungen ermöglichen, zu verstehen und ggf. zu modulieren. Im Schwerpunkt "Proteinforschung und Biotechnologie" werden die Rolle von Proteinen und RNA-Molekülen bei der Steuerung biologischer Prozesse und Szenarien für ihren Einsatz in der Biokatalyse untersucht. Die beteiligten Lehrstühle und Arbeitsgruppen nutzen ein breites Spektrum an bioinformatischen, molekularbiologischen, biochemischen und biophysikalischen Methoden, um Fragen von der Grundlagenforschung bis zur Umsetzung in die Medizin oder Biotechnologie zu untersuchen. Erkenntnisse aus Untersuchungen auf atomarer und molekularer Ebene werden auf die Ebene von Zellen und Organismen übertragen, um komplexe physiologische Prozesse zu verstehen. Der Schwerpunkt "Funktionelle Biodiversität" befasst sich mit der Vielfalt der lebenden Organismen. Die fünf beteiligten Lehrstühle und Arbeitsgruppen befassen sich mit der Erforschung der Vielfalt von Organismen von der molekularen Ebene bis zur Ökosystemebene, der Evolution und Ökologie von Pilzen, Pflanzen und Tieren sowie dem Einfluss des Menschen auf die Biodiversität und den Biodiversitätsverlust.

Die Doktorand*innen werden in ein funktionierendes interdisziplinäres System eingebettet sein, in dem grundlegende biologische Fragen auf allen Ebenen erforscht werden. Dieses Wissen ist unerlässlich, um dringende Zukunftsfragen zu beantworten und angemessen auf Veränderungen im sensiblen Netzwerk "Erde" reagieren zu können.

Wenn Sie neugierig sind, wie das Gehirn Erinnerungen aufbaut, verändert und löscht, wie es sich beim Altern, bei Demenz, Psychosen oder Erkrankungen verändert, dann sind Sie an der RUB genau richtig, um Ihr Promotionsvorhaben durchzuführen.

Das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) zeichnet sich durch eine starke inhaltliche und methodische interdisziplinäre Vernetzung aus.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Informationen zur Bewerbung
Mehr
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
RUB-China Scholarship Council (CSC) Program
Überblick
Nach oben