CSC Programm Profil Neurowissenschaften
Nerenzellen auf dem Monitor

Forschungsprofil Neurowissenschaften

Wenn Sie neugierig sind, wie das Gehirn Erinnerungen aufbaut, verändert und löscht, wenn Sie wissen möchten, wie es sich beim Altern, bei Demenz, Psychosen oder Erkrankungen des Immunsystems, der Gene oder des Stoffwechsels verändert, sind Sie an der RUB genau richtig, um Ihr Promotionsvorhaben durchzuführen.

An der RUB forschen mindestens 500 Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler in verschiedenen Fakultäten und Universitätskliniken. Dazu gehören insbesondere die Fakultät für Biologie und Biotechnologie, die Fakultät für Chemie und Biochemie, die Medizinische Fakultät mit den vorklinischen Abteilungen für Anatomie, Biochemie, Medizinische Psychologie und Physiologie sowie die Universitätskliniken für Neurologie, Neurochirurgie, Neuroonkologie, Neuroradiologie und Psychiatrie sowie die Fakultät für Psychologie. Zu unserer Gemeinschaft gehören auch das Institut für Neuronale Berechnungen, das Institut für Kognitionswissenschaften und die fakultätsübergreifende Forschungsabteilung für Neurowissenschaften.

Neuester Stand der Technik

Unsere Forschungsmethodik ist auf dem neuesten Stand der Technik und umfasst Methoden wie Opto- und Pharmakogenetik, Lichtblatt-, konfokale, STED- und (in vivo) endoskopische Mikroskopie, fMRI beim Menschen und bei Kleintieren, Elektrophysiologie, die von invasiven und nicht-invasiven Ansätzen beim Menschen bis hin zur In-vitro- und In-vivo-Elektrophysiologie reicht, mit der die Zellaktivität während des Lernens bei verschiedenen Nagetier- und Vogelarten untersucht wird. Diese Methoden werden durch modernste molekularbiologische, neurochemische und zellbiologische Ansätze ergänzt. Diese Forschung wird durch fortschrittliche Signalanalyse- und Modellierungsansätze untermauert.

Unser besonderes Interesse gilt den zellulären Prozessen und der Signaltransduktion, die die neuronale Integrität, die neuronale Übertragung und die Kognition unterstützen. Wir erforschen auch die Prozesse, die der Entstehung und Veränderung von Gedächtnis zugrunde liegen, und untersuchen die Mechanismen, die zu Gedächtnis-, kognitiven und funktionellen Beeinträchtigungen im Gehirn führen. Unsere Forschungsgemeinschaft arbeitet eng zusammen, was bedeutet, dass Sie als Doktorand die Möglichkeit haben, ein breites Portfolio an methodischem Fachwissen zu erwerben und viele verschiedene Aspekte der neurowissenschaftlichen Forschung kennenzulernen.

International Graduate School of Neuroscience

Dreh- und Angelpunkt dieser Forschung ist die International Graduate School of Neuroscience, die ein international anerkanntes strukturiertes Doktorandenprogramm in den Neurowissenschaften anbietet. In der IGSN treffen die Promovierenden auf Gleichgesinnte aus allen Ecken der RUB und nehmen an einem maßgeschneiderten Lehrplan teil, der ihnen das Hintergrundwissen und die methodischen Fähigkeiten vermittelt, um sicherzustellen, dass sie ihr Promotionsstudium als vollwertige Neurowissenschaftler*Innen und Expert*Innen auf ihrem Gebiet abschließen.

Die IGSN-Promovierenden sind eine multinationale Mischung von Forschenden aus der ganzen Welt. Um zur IGSN zugelassen zu werden, müssen Sie nicht unbedingt Neurowissenschaften studiert haben, aber Sie benötigen einen Master-Abschluss oder einen vierjährigen Bachelor-Abschluss in (Neurowissenschaften oder) einem verwandten Fachgebiet (etwa Biologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Mathematik, Physik, Psychologie, Computerwissenschaften). Und was Sie unbedingt mitbringen müssen, ist eine Leidenschaft für die neurowissenschaftliche Forschung.

Das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) zeichnet sich durch eine starke inhaltliche und methodische interdisziplinäre Vernetzung aus.

Wenn Sie mehr über die Struktur und Funktion von Proteinen erfahren wollen oder wissen wollen, wie Sie Proteininteraktionen dazu nutzen, Medikamente gegen Erkrankungen zu entwickeln, sind Sie an der RUB für Ihr Promotionsvorhaben genau richtig.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
Informationen zur Bewerbung
Mehr
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
RUB-China Scholarship Council (CSC) Program
Überblick
Nach oben