ResearchProfilePhysics
Hand mit Pinzette

Forschungsprofil Physik und Astronomie

Wollen Sie verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält, wie Goethes Faust es formuliert hat? Die Physik als Grundlagenwissenschaft zielt darauf ab, diese Frage zu beantworten und die Natur als Ganzes zu verstehen. Deshalb reicht unsere Forschung an der RUB von den Grundlagen der Materie bis zu den Materialien und ihren Anwendungen für die moderne Zivilisation. Wir decken die kleinsten Skalen der Elementarteilchen und die größten Skalen der Entwicklung des Universums ab, die kleinsten Zeitskalen bis hin zur Ewigkeit des Kosmos.

Die Erforschung der physikalischen Materie - seien es Elementarteilchen, Kerne, korrelierte Elektronen, Plasmen, das interstellare Medium, dunkle Materie oder Galaxien - führt zu einem Verständnis, das in den Materialien des täglichen Lebens sichtbar wird. Diese Materialien sind die Grundlage für Anwendungen und bilden den Ausgangspunkt für die Ingenieurwissenschaften, die sich physikalische Effekte zunutze machen, um sie für die Gesellschaft nutzbar zu machen. Die Verbindung von physikalischer Materieerkenntnis und Materialwissenschaften ist eine besondere Stärke der Fakultät für Physik und Astronomie in Bochum und der interdisziplinären Forschung an der Ruhr-Universität insgesamt. Das Physikstudium an der RUB zeichnet sich durch die Verbindung von Spitzenforschung mit praktischen Problemen aus. Theoretiker und Experimentatoren arbeiten Hand in Hand.

Modernste Labore

Wir stehen an der Spitze der Forschung und sind die forschungsstärkste Fakultät für Physik in Nordrhein-Westfalen. Wir verfügen über modernste Labore auf dem Campus, darunter ein Radionuklidlabor, Teilchenbeschleuniger, Rastertunnelmikroskope, Plasmageneratoren und spezielle Hochleistungslaser, und wir haben Zugang zu Supercomputern, Teleskopen und Teilchenbeschleunigern in aller Welt und damit ideale Voraussetzungen für effiziente und forschungsorientierte Studien. Darüber hinaus wird in Kooperation mit nationalen Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) oder dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) und internationalen Zentren wie dem CERN geforscht, so dass unsere Studierenden während ihres Studiums ein starkes Netzwerk aufbauen können. Darüber hinaus ist die RUB Teil der Universitätsallianz Ruhr, die eine enge Zusammenarbeit mit Forschern der benachbarten Universitäten, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen ermöglicht.

RUB Research School

Die Promovierenden sind Mitglieder der fakultätsübergreifenden RUB Research School, die ein umfangreiches Soft-Skill-Training zur Optimierung aller Formen von Kommunikation und professionellem Verhalten anbietet. Die Research School unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf ihrem Weg in verantwortungsvolle Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet eine gemeinsame Plattform für die Diskussion von Nachwuchsproblemen an der RUB.

Die essenzielle und vielfältige Rolle von Lösungsmittelmolekülen wurde lange Zeit übersehen. RESOLV arbeitet an einem tiefgehenden Verständnis und der Kontrolle von lösungsmittelbasierten Prozessen.

An der RUB arbeiten Materialforscher*Innen mit unterschiedlichen Disziplinen und Fachkenntnissen zusammen, um neue Materialien zu entwickeln und die Zusammenhänge zwischen Verarbeitung, Struktur und Eigenschaften moderner Werkstoffe zu untersuchen.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Informationen zur Bewerbung
Mehr
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
RUB-China Scholarship Council (CSC) Program
Überblick
Nach oben