forschungsprofil_proteinforschung_gel_km.jpg
Gel im UV-Licht

Forschungsprofil Protein Research Department

Wenn Sie wissen wollen, wie einzelne Proteine das Überleben der Zelle beeinflussen, wenn Sie die Struktur und Funktion von Proteinen entschlüsseln wollen oder wenn Sie Proteininteraktionen dazu nutzen wollen, Medikamente gegen verschiedene Erkrankungen zu entwickeln, sind Sie an der RUB für Ihr Promotionsvorhaben genau richtig.

Proteine haben vielseitige Funktionen, welche notwendig für das zelluläre Überleben sind. Hierzu gehören verschiedene Transport-, Katalyse- und Signaltransduktionswege. Fehlerhafte Proteine, welche ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen können, können schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Um die Struktur, Funktionsweise und Netzwerke von Proteinen zu untersuchen, haben sich über 30 Principal Investigators (PIs) der Fakultäten Biologie und Biotechnologie, Chemie und Biochemie sowie Medizin im Rahmen des Protein Research Departments (PRD) zusammengeschlossen.

Breite Aufstellung moderner Forschungsmethoden

Unsere Forschung befasst sich mit einem breiten Spektrum an Modellorganismen aus den Bereichen der Bakterien, Pilze, Pflanzen, verschiedenen Parasiten sowie tierischen und menschlichen Modellen. Um den Einfluss einzelner Proteine auf den Organismus zu untersuchen und zelluläre Mechanismen zu entschlüsseln, verwenden wir eine Vielzahl hochmoderner Methoden aus den Bereichen Biochemie, Biophysik, Mikrobiologie, Strukturbiologie und Zellbiologie. Einige wichtige Beispiele hierfür sind Affinitätschromatographie, Analyse von Protein-Protein-Interaktionen, Drug-Screening, Fluoreszenzmikroskopie, Elektronenmikroskopie, NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie. Diese Methoden werden durch modernste molekularbiologische und bioinformatische Ansätze ergänzt.

Das primäre Ziel des PRD ist es, die Lücke zwischen molekularen und systemischen Ansätzen in der Proteinforschung zu schließen, um zelluläre Prozesse auf molekularer Ebene zu verstehen. Ein quantitatives Verständnis dieser komplexen biologischen Prozesse auf Zellebene setzt fundierte Kenntnisse des Verhältnisses zwischen den unterschiedlichsten genetisch programmierten und dynamisch regulierten Netzwerken voraus. Der Fokus des PRD bezieht sich auf Prozesse, welche Biomembranen involvieren oder von diesen ausgehen. Durch die Zusammenarbeit der einzelnen Gruppen ist es Ihnen als Doktorand möglich, eine Vielzahl an Methoden zu erlernen und ein breites Fachwissen zu erwerben.

International Graduate School of Biosciences (IGB), Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB), RUB Research School

Die Promovierenden sind Mitglieder der International Graduate School of Biosciences (IGB) oder der Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB), die ein international anerkanntes strukturiertes Promotionsprogramm in den Proteinwissenschaften anbieten.

Die International Graduate School of Biosciences (IGB) stellt ein gut strukturiertes, kooperatives, interdisziplinäres Forschungsprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden bereit. Die am IGB beteiligten Forschungsgruppen umfassen die Fakultäten Biologie und Biotechnologie, Chemie und Biochemie und Medizin der RUB sowie einige weitere biowissenschaftlich arbeitende Gruppen. Das IGB engagiert sich für die Bereitstellung eines unterstützenden Forschungsumfelds für derzeit etwa 200 Promovierende. Die Graduiertenschule möchte neugierige und hoch motivierte Doktorandinnen und Doktoranden aus der ganzen Welt für ein Promotionsstudium in Bochum gewinnen, indem sie exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine umfassende akademische Ausbildung in einem lebendigen und anregenden wissenschaftlichen Umfeld bietet.

Als ausgewiesenes Center of Research Excellence wurde die Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) im Jahr der Chemie 2003 offiziell gegründet. Mehr als 200 Doktorandinnen und Doktoranden aus aller Welt erforschen ein breites Spektrum der modernen Chemie und Biochemie. Ob hochauflösende Laserspektroskopie, Katalyse, Elektrochemische Wissenschaften, Biomolekulare Chemie, Bioanorganische, Anorganische oder Organische Chemie, Solvatationswissenschaft, Molekulare Simulationen oder Fachdidaktik Chemie: Mit ihren Forschungsthemen decken die Mitglieder des GSCB ein breites Spektrum der modernen Chemie und Biochemie ab, vom Design und der Charakterisierung molekularer Strukturen bis hin zu neuen Materialien und Lebenswissenschaften.

Die Promovierenden des Schwerpunkts Proteinforschung sind zudem alle Mitglieder der fakultätsübergreifenden RUB Research School, die ein umfangreiches Soft-Skill-Training zur Optimierung aller Formen von Kommunikation und professionellem Verhalten anbietet. Die Research School unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf ihrem Weg in verantwortungsvolle Positionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet eine gemeinsame Plattform für die Diskussion von Nachwuchsproblemen an der RUB.

Das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) zeichnet sich durch eine starke inhaltliche und methodische interdisziplinäre Vernetzung aus.

Wenn Sie neugierig sind, wie das Gehirn Erinnerungen aufbaut, verändert und löscht, wie es sich beim Altern, bei Demenz, Psychosen oder Erkrankungen verändert, dann sind Sie an der RUB genau richtig, um Ihr Promotionsvorhaben durchzuführen.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Informationen zur Bewerbung
Mehr
Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
RUB-China Scholarship Council (CSC) Program
Überblick
Nach oben