Application Page Mikroskop1
Mann schaut in ein Mikroskop

Informationen zur Bewerbung

Hier finden Sie alle Informationen über offene Stellen, das Bewerbungsverfahren und Personen, die Ihre Fragen beantworten.

CSC Programm an der RUB

  • Volle Unterstützung durch das CSC (1350 Euro monatliches Stipendium für die Laufzeit für bis zu 48 Monate),
  • Unterstützung durch das Welcome Centre,
  • Unterstützung bei der Beantragung des Visums,
  • Unterstützung bei der Vermittlung einer Unterkunft in Bochum,
  • Unterstützung bei der Registrierung als Doktorand*in an der RUB,
  • KEINE Studiengebühren,
  • Vorteile der RUB Research School und Research Academy Ruhr,
  • Formelle Betreuungsvereinbarungen, die den Abschluss des Doktoratsstudiums innerhalb von 4 Jahren gewährleisten,
  • Zwei Betreuer*innen begleiten Promovierende des CSC-Programms bei jedem Studien- und Forschungsmeilenstein.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Die Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung die Staatsbürgerschaft der Volksrepublik China besitzen,
  • Altersgrenze: 35 Jahre,
  • Die Bewerber*innen müssen im letzten Jahr eines forschungsorientierten Masterstudiengangs an einer Universität in China oder anderswo (z. B. Deutschland, USA usw.) eingeschrieben sein,
  • Die Bewerber*innen müssen ihr aktuelles Masterstudium zum Zeitpunkt der Einschreibung in das PhD-Programm abgeschlossen haben,
  • Erfolgreiche Kandidat*innen müssen nach Abschluss ihres Promotionsstudiums und/oder ihrer Forschung an der Ruhr-Universität für mindestens zwei Jahre nach China zurückkehren,
  • Weitere vom CSC im Bewerbungsverfahren festgelegte Auswahlkriterien müssen erfüllt sein (https://www.csc.edu.cn/).

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Bitte setzen Sie sich vorher mit Ihrem*r designierten Betreuer*in in Verbindung!

Bitte beachten Sie, dass die interne Deadline bis zum 1. Februar 2023 verlängert wurde!

Bewerbungen über china-research(at)rub.de

  • Bewerbungsformular,
  • Aktueller Lebenslauf,
  • Zeugnisse Master/ Bachelor + Transkripte,
  • Empfehlungsschreiben von einem/r Universitätsprofessor*in (falls vorhanden),
  • Sprachzertifikat Englisch (Ein Certificate of Proficiency in English, gleichwertig mit IELTS Test Academic 6.5 oder TOEFL IBT 95) ist erforderlich. Falls Sie kein Sprachzertifikat besitzen, schreiben Sie uns an: china-research(at)rub.de.

Bewerbungen in den Neurowissenschaften müssen über das IGSN Portal eingereicht ewerden!

* Zusätzlich zu den oben genannten Bewerbungsunterlagen muss eine Online-Bewerbung beim CSC erfolgen. In der Bewerbung an das CSC sollten sie deutlich machen, dass sie ein Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum planen. Das Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsfristen sind weiter unten im Fahrplan der Bewerbung beschrieben.

Fahrplan der Bewerbung

Phase 1: Bewerbung an der RUB

1. Oktober: Eröffnung der Ausschreibungen für Promotionsprojekte an der Ruhr-Universität. Die Projekte für die nächste Runde der RUB-CSC-Bewerbungen werden auf unserer Website hochgeladen. Das Bewerbungsverfahren beginnt.

(!) Bewerbungen in den Neurowissenschaften müssen über das IGSN Portal eingereicht ewerden!

1. Februar: Ende der 1. Stufe des Bewerbungsverfahrens. Alle Bewerbungen werden zentral gesammelt.

ab 15. Februar: Die angehenden Doktorand*innen erhalten ein "unconditional offer letter", das wiederum für die Bewerbung beim CSC notwendig ist. Sie werden auch über die Voraussetzungen und Unterlagen informiert, die für die Immatrikulation als Doktorand*in an der jeweiligen Fakultät der RUB notwendig sind.

Phase 2: Bewerbung beim CSC

März: Die von der Ruhr-Universität nominierten Kandidatinnen und Kandidaten können sich jetzt online beim CSC bewerben. Entsprechende Formulare sind online verfügbar unter http://apply.csc.edu.cn. In der Bewerbung an das CSC sollte die Kandidatin/der Kandidat deutlich machen, dass sie/er ein Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum plant. Das CSC legt die Bewerbungsfristen fest.

Mai-Juni: Die chinesische Jury trifft nach der Begutachtung der eingereichten Bewerbungen eine endgültige Entscheidung und veröffentlicht bis spätestens Mitte Juni die Liste der geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Juli: Visumantrag. Die CSC-Fellows müssen nun bei den deutschen Behörden ein Visum beantragen und gemeinsam mit dem CSC die Flugreservierung vornehmen. Danach muss die CSC-Vereinbarung unterzeichnet werden.

September-Dezember: Immatrikulation an der Ruhr-Universität, Beginn des Promotionsstudiums.

Leben in Bochum

Bochum ist eine Stadt mit rund 370.000 Einwohnern und mehr als 55.000 Studierenden an sieben Hochschulen. Die Stadt liegt inmitten des Ruhrgebiets, dem größten Ballungsraum in Europa. Für deutsche Verhältnisse ist sie eine mittelgroße Stadt, die viele Privilegien für internationale Studierende bietet. Sie liegt in der Nähe der niederländischen und belgischen Grenze und der wichtigsten Städte der Region, wie Düsseldorf, Köln und Dortmund. Bochum hat eine hervorragende Bahn-, Flugzeug- und Autobahnverbindung zu allen Zielen in Deutschland und Mitteleuropa. Wo einst der Steinkohlebergbau dominierte, haben sich längst der Dienstleistungs- und Bildungssektor angesiedelt. Das moderne Bochum ist ein freundlicher, aufgeschlossener und grüner Ort mit einem hohen Maß an kultureller Vielfalt. Hier gibt es viele Möglichkeiten für Sport, Freizeitaktivitäten, kulturelle Veranstaltungen und internationale Festivals. Hier finden Sie einige Einblicke von Erasmus-Austauschstudenten, die für ihr Studium nach Bochum gekommen sind.
Es gibt viele gute Gründe, sich für Studium und Forschung an der RUB zu entscheiden: exzellente Forschung und interdisziplinäres Lernen, Service des International Office und der Research School, günstige Unterkünfte und keine Studiengebühren.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
RUB-China Scholarship Council (CSC) Program
Überblick
Nach oben