
Der China Scholarship Council (CSC) vergibt Stipendien an hochqualifizierte chinesische Kandidat*innen, die ein Promotionsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum vollbringen wollen.
Die Förderung erfolgt über das Allgemeine Programm des CSC. Exzellente Kandidat*innen können sich für offene Doktorandenstellen auf der Webseite bewerben.
Die CSC-Stipendiat*innen können in Vollzeit an der Ruhr-Universität promovieren und forschen. Jedes Promotionsprojekt wird von zwei Professor*innen betreut (diese dauern in der Regel 48 Monate), sofern die Förderung durch den China Scholarship Council vorliegt. Bitte informieren Sie sich über das Bewerbungsverfahren und die Zulassungskriterien auf unserer Website und auf der Webseite des CSC. Nach Abschluss des PhD-Programms und erfolgreicher Verteidigung der Dissertation und der abschließenden Prüfung wird den Doktorand*innen ein PhD / Doktorgrad der Ruhr-Universität Bochum verliehen. Doppelabschlüsse (deutscher und chinesischer Doktortitel) können individuell vereinbart werden.
Die RUB fördert eine global vernetzte Forschung und Lehre sowie international ausgerichtete Studienmöglichkeiten und Kooperationen. Unsere Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen pflegen Partnerschaften mit Universitäten und Instituten in aller Welt.
Unterstützendes Umfeld für Forschung und Forschende
Forschung und Lehre an der RUB werden in einundzwanzig Fakultäten (disziplinäre institutionelle Einheiten im deutschen Universitätssystem) durchgeführt.
Forschungsschwerpunkte an der RUB
Neun Research Departments spiegeln die Forschungsschwerpunkte der RUB wider, diese sind: Solvation Science, Cyber Security, Neuroscience, Materials Research, Plasmas with Complex Interactions, Religious Studies, Protein Science, Subsurface Modeling and Engineering, and Closed Carbon Cycle Economy. An der RUB gibt es zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Exzellenzcluster (EXC) in international wettbewerbsfähigen Forschungsfeldern. RESOLV und CASA betreiben interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Solvation Science und IT Security.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Die zahlreichen internationalen Graduiertenschulen an der Ruhr-Universität Bochum werden von verschiedenen nationalen und internationalen Institutionen gefördert und ermöglichen den Erwerb international anerkannter Abschlüsse.
Die Ruhr-Universität ist ein aktiver Gastgeber für international renommierte Forschende aus aller Welt. Die hohe Zahl der Gastwissenschaftler*innen an der RUB ist in einer Grafik der Humboldt-Stiftung dargestellt. Die RUB gehört im gewichteten Ranking zu den 20 führenden Universitäten in Deutschland.
Die RUB Research School ist die universitäts- und fakultätsweite zentrale Anlaufstelle für Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Campus. Der besondere Fokus der RUB Research School liegt auf der Persönlichkeits- und Karriereentwicklung der Doktorandinnen und Doktoranden. Neben einer exzellenten Beratung zur Aufnahme oder Planung einer Promotion an der RUB bietet diese Struktur eine Reihe von internationalen Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogrammen sowie internationale Mobilitäts- und Vernetzungsmöglichkeiten. Spezielle multidisziplinäre Kommunikationsveranstaltungen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auf dem gesamten Campus zu treffen und Freundschaften zu schließen.
Das Welcome Centre des International Office (IO) unterstützt internationale Studierende und Forschende in ihrem Alltag, z.B. bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen, bei Versicherungen, in der Freizeit, im sozialen Leben usw. Hier erhalten Sie Informationen und gezielte Hilfestellungen zu verschiedenen Themen, die für die Vorbereitung und Durchführung Ihres Aufenthaltes in Bochum wichtig sind, z.B.:
Häufig gestellte Fragen und nützliche Informationen für alle Kandidaten, die in Deutschland promovieren möchten, finden Sie auf dem Portal Research in Germany.