1000_f_1765303856_lunfdk0g0ppy76suxtuhlest1appw8iv.jpg
Weltkugel bei Nacht
Wie gehen wir mit der Komplexität unserer Welt um?

Engaging Complexity

Die Welt steckt voller komplexer Zusammenhänge. Wie wir in Forschung und Gesellschaft mit dieser Komplexität umgehen, erforscht das Team des Hubs „Engaging Complexity“.

In einer Welt, die immer schneller und vernetzter wird, suchen wir oft nach einfachen Antworten auf komplexe Fragen. Wie können wir als Gesellschaft mit dieser Komplexität umgehen? Wie lernen wir, mit Unklarheiten zu leben, mit Unsicherheiten und Risiken umzugehen? Der Humanities Hub Engaging Complexity widmet sich genau diesen Fragen. Er untersucht, wie wir Komplexität denken, lernen, erforschen – und gestalten können.

Im Hub gehen die Forschenden dabei weit über die Auseinandersetzung mit dem Begriff Komplexität, seiner Geschichte und Bedeutung hinaus. Sie erkunden auch seine Entwicklung in verschiedenen Anwendungsbereichen. Welche Rolle spielt Komplexität etwa im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen rund um die Künstliche Intelligenz?

Ein Schwerpunkt des Hubs liegt dabei auf den Narrativen der Komplexitätssteigerung und -reduktion. In Erzählungen und Diskussionen wird Komplexität oft als Treiber von Fortschritt oder als Ursache von Krisen dargestellt. Sie kann sowohl positiv als auch negativ bewertet werden. Institutionen fordern manchmal sogar gleichzeitig mehr und weniger Komplexität. Oft wird der Begriff Komplexität auch verwendet, um Modernität zu signalisieren. Die Forschenden des Science Hubs setzen sich kritisch mit ebendiesen Narrativen, den Utopien und Dystopien auseinander.

Um resilient in die Zukunft zu starten, so die Grundannahme, müssen wir lernen, als Gesellschaft mit Komplexität umzugehen und sie zu gestalten. Das Team des Humanities Hubs untersucht und verfolgt deswegen auch Wege, die Universität als Ort der komplexitätsfähigen Wissensbildung zu stärken.

Zusammenarbeit

Der Hub Engaging Complexity umfasst Forschungsprojekte aus fünf unterschiedlichen Fakultäten: Philologie, Geschichtswissenschaften, Ostasienwissenschaften, Philologie, Erziehungswissenschaft und Rechtswissenschaft.

Technik

Das Virtuelle wird zunehmend zum Normalen. Was das bedeutet und welche Folgen es hat, untersuchen über 50 Forschende in diesem Sonderforschungsbereich.

Graduiertenkollegs
College for Social Sciences and Humanities
csm_fullscreen_college_for_social_sciences_and_humanities-c-ua-ruhr_73a71239c2.webp
Gebäudeansicht von vorne

Das College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr ist als internationales Institute for Advanced Study konzipiert und fördert Spitzenleistungen in der Forschung. Es bietet ein Forum für den interdisziplinären Dialog und ermöglicht die internationale Zusammenarbeit herausragender Wissenschaftler*innen.

College for Social Sciences and Humanities

Kontakt

Prof. Dr.
Christina
Lechtermann

Frau mit schwarzer Bluse
Fakultät für Philologie
Aufgaben
Deutsche Literatur des Früh- und Hochmittelalters
Wörterbucher

Kulturen und Gesellschaften durchlaufen Transformationsprozesse – früher wie heute. Die RUB ist in der Lage, durch ihr breites Fächerspektrum in den Geistes- und Sozialwissenschaften diese Phänomene auf höchstem wissenschaftlichem Niveau zu untersuchen.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Doktorhuts
Science Hubs
Übersicht
Nach oben