Science Hubs

An der Ruhr-Universität Bochum wird Spitzenforschung in innovativen, interdisziplinären Science Hubs vorangetrieben. Diese dynamischen Hubs vernetzen sich nicht nur untereinander, sondern auch international, um größere Forschungskonsortien und Cluster zu bilden. So können übergreifende Fragestellungen mit noch größerer Tiefe und Breite erforscht werden. Zudem treiben die Science Hubs die Transferaktivitäten der jeweiligen Forschungsbereiche voran und schaffen so Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.

Ab dem 1. Januar 2026 übernehmen die Science Hubs die Rolle der bisherigen Research Departments und setzen neue Maßstäbe in der interdisziplinären und vernetzten Forschung.

Jemand zeigt mit einem Kuli auf eine mikroskopische Aufnahme auf einem Monitor

Das Materials Research Department ist wesentlicher Bestandteil der Spitzenforschung an der Ruhr-Universität in der Key Research Area Matter, Materials & Energy.

Gehirnmodell

Der Science Hub Neuroscience ist wesentlicher Bestandteil der Spitzenforschung an der Ruhr-Universität in der Key Research Area Mind, Cognition & Health.

Plasmakammer

Der Plasma Science Hub ist wesentlicher Bestandteil der Spitzenforschung an der Ruhr-Universität in der Key Research Area Matter, Materials & Energy.

Weltkugel bei Nacht

Die Welt steckt voller komplexer Zusammenhänge. Wie wir in Forschung und Gesellschaft mit dieser Komplexität umgehen, erforscht das Team des Hubs „Engaging Complexity“.

Grafik Bäume Menschen

Wie verändern Kriege, Klimawandel und Ressourcenkonflikte unsere Lebenswelten? Der Hub “Transitorische Räume” erforscht interdisziplinär, wie Gesellschaften auf Umbrüche reagieren und sich wandelnde Räume unser Zusammenleben prägen.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
Forschungsstrukturen
Übersicht
Nach oben