- Über 80 Professor*innen und PostDocs
- Über 100 Early Career Researchers
- 64 Forschungsgruppen
- Kooperationen mit Max Planck Instituten, Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Forschungszentrum Jülich
Science Hubs
Das Materials Research Department ist wesentlicher Bestandteil der Spitzenforschung an der Ruhr-Universität in der Key Research Area Matter, Materials & Energy.
Eine lange Lebensdauer unter extremen Bedingungen – das ist eine wesentliche Anforderung an Höchstleistungswerkstoffe. Hohe Temperaturen und Drücke oder aggressive Umgebungen sind die Herausforderung, ob in Turbinen für die Luftfahrt, in Batteriezellen, in Auto-Antrieben oder Brennstoffzellen und der Katalyse.
Höchstleistungswerkstoffe sind multifunktional. Ihre Ober- und Grenzflächen verbessern ihre mechanischen Eigenschaften und erschließen neue chemische oder elektronische Funktionalitäten.
Im Materials Research Department geht es darum, Grenzflächen auf atomarer Ebene grundlegend zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Die Forscherinnen und Forscher wollen neuartige Werkstoffe mit bisher ungenutzten Eigenschaftsprofilen designen. Das erfordert eine intensive fachübergreifende Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen der Werkstoffkonzeption, -modellierung, -synthese, -prozessierung und -charakterisierung.
Das Materials Research Department bringt Forschende aus verschiedenen Fakultäten und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen und ermöglicht so interdisziplinäre Problemlösungen, die Integration experimenteller und theoretischer Ansätze sowie ein tieferes Verständnis von Materialien über verschiedene Maßstäbe hinweg – von Atomen bis hin zu Komponenten – für die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Materialien.
Das Research Center Future Energy Materials and Systems der Universitätsallianz Ruhr widmet sich nachhaltigen Materialien für die Energieanwendungen der Zukunft.