Mit einer Publikationsrichtlinie, einem Open Access-Fonds und der Hochschulbibliographie unterstützt die RUB ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Veröffentlichen ihrer Ergebnisse und beim Erstellen von Publikationslisten.
Mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung zu Open Access vom Oktober 2003 unterstützt die RUB die wissenschaftspolitische Forderung nach offenem Zugang (Open Access) zu wissenschaftlichen Publikationen. Das Rektorat der RUB hat am 6. März 2013 eine Resolution zur Unterstützung von Open Access verabschiedet.
Seit 2014 steht mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der RUB ein Fonds zur Förderung von Publikationen in Open Access-Zeitschriften zur Verfügung. Als Mitglied der RUB und corresponding author können Sie Fördermittel beantragen.
Die Publikationsrichtlinie sieht vor, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB:
Alle diese Maßnahmen tragen wesentlich dazu bei, die eigene Forschung und damit die Forschungsleistung der RUB sichtbar zu machen.
Publikationsrichtlinie der RUB
Die Open Contributor and Researcher ID ist ein international anerkannter Personen-Identifier für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, der sie mit ihrer Forschung verbindet. Die RUB ist seit 2016 Mitglied bei ORCID. Die Publikationsrichtlinie sieht vor, dass RUB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler ORCID einsetzen.
Dank ORCID können Forschungsarbeiten Personen korrekt zugeordnet werden, sodass sie besser sichtbar und auffindbar sind. Das erleichtert auch die Kommunikation, zum Beispiel mit Verlagen und Fördermittelgebern. Die ORCID ist weltweit gültig, außerdem lebenslang einsetzbar und anpassbar.
Die Hochschulbibliographie verzeichnet sämtliche Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB, die während ihrer Tätigkeit an der RUB (optional auch davor und danach) veröffentlicht wurden. Ist das ORCID-Profil einer Person mit der Hochschulbibliographie verknüpft, werden die Publikationsdaten zwischen Hochschulbibliographie und ORCID automatisch synchronisiert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB, die alle ihre Publikationen in der Hochschulbibliographie verzeichnet haben, können sich darauf basierend eine vollständige Publikationsliste generieren lassen und auf ihrer eigenen Website einbinden. Neue Publikationen, die der Hochschulbibliographie gemeldet werden, erscheinen dann automatisch auch auf der Webseite.