2019_06_06_km_twittertakeover_li-152.jpg
Jemand zeigt mit einem Kuli auf eine mikroskopische Aufnahme auf einem Monitor

Materials Research Department

Das Materials Research Department ist wesentlicher Bestandteil der Spitzenforschung an der Ruhr-Universität in der Key Research Area Matter, Materials & Energy.

Eine lange Lebensdauer unter extremen Bedingungen – das ist eine wesentliche Anforderung an Höchstleistungswerkstoffe. Hohe Temperaturen und Drücke oder aggressive Umgebungen sind die Herausforderung, ob in Turbinen für die Luftfahrt, in Batteriezellen, in Auto-Antrieben oder Brennstoffzellen und der Katalyse.

Höchstleistungswerkstoffe sind multifunktional. Ihre Ober- und Grenzflächen verbessern ihre mechanischen Eigenschaften und erschließen neue chemische oder elektronische Funktionalitäten.

Im Materials Research Department geht es darum, Grenzflächen auf atomarer Ebene grundlegend zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Die Forscherinnen und Forscher wollen neuartige Werkstoffe mit bisher ungenutzten Eigenschaftsprofilen designen. Das erfordert eine intensive fachübergreifende Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen der Werkstoffkonzeption, -modellierung, -synthese, -prozessierung und -charakterisierung.

Das Materials Research Department bringt Forschende aus verschiedenen Fakultäten und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen und ermöglicht so interdisziplinäre Problemlösungen, die Integration experimenteller und theoretischer Ansätze sowie ein tieferes Verständnis von Materialien über verschiedene Maßstäbe hinweg – von Atomen bis hin zu Komponenten – für die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Materialien.

Fakten
  • Über 80 Professor*innen und PostDocs
  • Über 100 Early Career Researchers
  • 64 Forschungsgruppen
  • Kooperationen mit Max Planck Instituten, Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Forschungszentrum Jülich

Forschungsbau

Forschungsbau ZGH Außenansicht

At the Center for Interface-Dominated High Performance Materials, materials for extreme conditions are analysed and continuously optimized.

Laufende Projekte

Alfred Ludwig ist Sprecher des SFB

The team at this Collaborative Research Centre aims to understand and design the surfaces of complex metallic solid solutions with atomic precision.

A super tightly spaced periodic array of laser pulses to cut, weld, or 3D print materials.

Catalysts should be efficient and durable. To find them, four teams are systematically working together on new concepts.

Dislocations have a major impact on the properties of metals. Markus Stricker is trying to get to the bottom of them using simulations.

In order to improve the safety and durability of batteries, for example those used in electric cars, it is necessary to understand the processes that take place inside them down to the atomic level. Tong Li intends to lay the foundations for this as part of a Consolidator Grant.

Partner in der Universitätsallianz Ruhr

Das Research Center Future Energy Materials and Systems der Universitätsallianz Ruhr widmet sich nachhaltigen Materialien für die Energieanwendungen der Zukunft.

RC Future Energy Materials and Systems

Kontakt

Prof. Dr.
Ralf
Drautz

Phone Number

Prof. Dr.
Tong
Li

Phone Number
Zwei Hände schrauben an einem großen Messgerät.

Whether sustainable materials, plasma research, astrophysics, terahertz or laser technology: understanding the basics and being equipped for the challenges of the future - this is the aim of the focus area.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
Science Hubs
Übersicht
To top