Das Programm ermöglicht besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, eigenverantwortlich eine Gruppe zu leiten und sich so für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.
Computergestützte Verifikation physikalischer Sicherheitseigenschaften
Dr. Pascal Sasdrich
Fakultät für Informatik
Förderung seit 2023
Die zugrunde liegenden Mechanismen von Interpretationsverzerrungen bei Angststörungen - Verknüpfung von experimenteller Forschung und klinischer Übersetzung
Dr. Marcella Woud
Fakultät für Psychologie
Förderung seit 2021
Die Rückkehr des Organismus in den Biowissenschaften: Theoretische, historische und soziale Dimensionen
Jun.-Prof. Dr. Jan Baedke
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaften
Förderung seit 2019
Skalenübergreifendes computergestütztes Design von multifunktionalen ferroelektrischen Kompositen
Jun.-Prof. Dr. Anna Grünebohm
Fakultät für Maschinenbau
Förderung seit 2019
Experimentelle Philosophie und die Methode der Fälle: Theoretische Grundlagen, Repliken und Alternativen (EXTRA)
Jun.-Prof. Dr. Joachim Horvath
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Förderung seit 2018
Untersuchung komplexer molekularer Systeme mit modernen ab initio Multireferenzmethoden
Dr. Michael Römelt
Fakultät für Chemie und Biochemie
Förderung seit 2018
Von Wahrnehmung zu Überzeugungen und zurück – Eine formale Erkenntnistheorie der Wahrnehmung
Jun.-Prof. Dr. Peter Brössel
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
Förderung seit 2017
Motor-Parietale kortikale Neuroprothese mit somatosensorischem Feedback zur Restauration von Hand- und Armfunktionen bei tetraplegischen Patienten
Dr. Christian Klaes
Medizinische Fakultät
Förderung seit 2016
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen, die von Professoren auf Lebenszeit geleitet werden
Theologie als Wissenschaft?! – Naturalismus und Wissenschaftstheorie als Herausforderungen katholischer Theologie
Jun.-Prof. Dr. Dr. Benedikt Göcke
Katholisch-Theologische Fakultät
Förderung seit 2016
Bio-inspirierte Aktivierung von Kohlenstoffdioxid mittels Heterobimetallischer Komplexe
Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel
Fakultät für Chemie und Biochemie
Förderung seit 2014