Erfolge und Pläne der Ruhr-Universität Bochum und Universitätsallianz Ruhr

Alle Informationen zu den bisherigen Erfolgen in früheren Exzellenzwettbewerben und den Plänen für die aktuelle Runde.

ua-ruhr_banner_3000x2000.jpg
Collage von Universitätsgebäuden

Die Ruhr-Universität Bochum in der Exzellenzstrategie

Die Ruhr-Universität Bochum hat in allen drei bisherigen Exzellenzwettbewerben Fördermittel eingeworben und ist auch in der aktuellen Runde wieder mit dabei.

Wettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil der Spitzenforschung. Er hilft uns, uns immer wieder neu zu erfinden und das Beste aus uns herauszuholen.

Prof. Dr. Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum

Unsere Exzellenzcluster

Aktuell werden zwei Exzellenzcluster an der Ruhr-Universität Bochum gefördert, „RESOLV“ in der Lösungsmittelchemie und „CASA“ in der IT-Sicherheit.

Die meisten chemischen Reaktionen, wichtige industrielle Prozesse und nahezu alle biologischen Vorgänge finden in flüssiger Phase statt. Im Exzellenzcluster RESOLV steht die Lösungsmittelforschung im Mittelpunkt.

Seit unsere Lebenswelt von vernetzten Geräten durchsetzt ist, ist die IT-Sicherheit zu einer zentralen gesellschaftlichen Frage geworden. Damit beschäftigt sich das Exzellenzcluster CASA.

Frühere Erfolge im Exzellenzwettbewerb

Die Ruhr-Universität Bochum war schon in der ersten Exzellenzinitiative 2006 mit der campusweiten Graduiertenschule RUB Research School erfolgreich. Die Research School wurde in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative 2012 als Research School PLUS weitergefördert und ist inzwischen verstetigt. 2012 war auch erstmals das Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, kurz RESOLV, erfolgreich. In der Exzellenzstrategie wird RESOLV seit 2019 weitergefördert; zusätzlich kam das Exzellenzcluster CASA hinzu.

Die Universitätsallianz Ruhr in der Exzellenzstrategie

Mit gebündelter Stärke bewirbt sich die Universitätsallianz Ruhr in der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie. Wissenschaftler*innen von der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen sind an insgesamt vier Forschungsvorhaben beteiligt, die einen Vollantrag als Exzellenzcluster gestellt haben.

Exzellenzcluster-Anträge

  • RESOLV: Ruhr Explores Solvation – Understanding and Design of Solvent Controlled Processes
    In diesem Cluster forschen Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund unter Beteiligung von Kolleg*innen der Universität Duisburg-Essen und weiterer Partner im Bereich Lösungsmittelchemie, mit dem Ziel, Solvatationsprozesse verstehen, vorhersagen und steuern zu können.
  • CASA: Securing the Digital Society, IT-Sicherheit
    Das CASA-Cluster strebt an, die unabdingbare Sicherheit unserer digitalen Gesellschaft langfristig zu stärken. Federführend ist die Ruhr-Universität Bochum; Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen sind beteiligt.
  • REASONS: River Ecosystems in the Anthroposcene – sustainable scientific SOlutioNS
    In diesem Projekt plant die Universität Duisburg-Essen unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen der Ruhr-Universität Bochum und weiterer Partner ein neues, nachhaltiges Konzept für das Management von Gewässern zu entwickeln.
  • Color meets Flavor
    Forscher*innen der TU Dortmund wollen in diesem Projekt in Kooperation mit der Universität Bonn, der Universität Siegen und dem Forschungszentrum Jülich nach neuen Phänomenen in der Wechselwirkung von Elementarteilchen suchen.

Bewerbung um einen Exzellenzverbund

Die Universitätsallianz Ruhr plant eine Bewerbung als Verbund in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“, sofern sie die Voraussetzung dafür erfüllen wird. Für einen Antrag in dieser Förderlinie sind drei bewilligte Exzellenzcluster erforderlich, wobei jeder Standort bei einem der Cluster mitantragstellend sein muss.

Exzellenzstrategie
Übersicht
Nach oben