eu-flagge.jpg
EU-Flagge

Aktuelle Beteiligungen

An diesen von der Europäischen Union geförderten Projekten sind RUB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler beteiligt.

  • ADACORSA – Airborne data collection on resilient system architectures
    Förderung seit 2020
    Prof. Dr. Nils Pohl, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • AMHYCO – Towards an Enhanced Accident Management of the Hydrogen/CO Combustion Risk
    Förderung seit 2020
    Prof. Dr. Marco K. Koch, Fakultät für Maschinenbau
  • BIM2TWIN – Optimal Construction Management & Production Control
    Förderung seit 2020
    Prof. Dr. Markus König, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen
  • Circular Foam – Systemic expansion of territorial CIRCULAR Ecosystems for end-of-life FOAM
    Förderung seit 2021
    Prof. Dr. Michael Roos, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  • CLAIMS – Clinical impact through AI-assisted MS care
    Förderung seit 2023
    Prof. Dr. Carsten Lukas, Medizinische Fakultät
  • CO2NSTRUCT – Modelling the role of circular economy construction value chains for a carbon-neutral Europe
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Martina Flörke, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  • COBRAIN – Armenia Center for Translational Research on Chronic Neurodegenerative Disorders: A Neuroscience Initiative on Maintaining Healthy Brain Ageing
    Förderung seit 2019
    Prof. Dr. Huu Phuc Nguyen, Medizinische Fakultät
  • CONCORDIA – Cyber security cOmpeteNce fOr Research anD Innovation
    Förderung seit 2019
    Prof. Dr. Thorsten Holz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
  • CONVOLVE – Seamless design of smart edge processors
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Tim Güneysu, Fakultät für Informatik
  • DICE – DIgital health in Circular Economy
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Christian Meske, Institut für Arbeitswissenschaft
  • DWARC – Dealing with a Resurgent China
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald, Fakultät für Ostasienwissenschaft
  • enCRYPTON – Twinning towards excellence for Privacy Enhancing Technologies leveraging Homomorphic Encryption
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Amir Moradi, Fakultät für Informatik
  • FrontSeat – Fostering Opportunities Towards Slovak Excellence in Advanced Control for Smart Industries
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Martin Mönnigmann, Fakultät für Maschinenbau
  • INDIGO - Integration and Digital Demonstration of Low-emission Aircraft Technologies and Airport Operations
    Förderung seit 2023
    Prof. Dr. Francesca Di Mare , Fakultät für Maschinenbau
  • MaxH2DR – Maximise H2 Enrichment in Direct Reduction Shaft Furnaces
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Viktor Scherer, Fakultät für Maschinenbau
  • MeBattery – MEDIATED BIPHASIC BATTERY
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann, Fakultät für Chemie und Biochemie
  • NANOBAT – Elektrische und dielektrische Messungen im GHz-Nanobereich der Feststoff-Elektrolyt-Zwischenphase und Anwendungen in der Batterieproduktionslinie
    Förderung seit 2020
    Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann, Fakultät für Chemie und Biochemie
  • RESET – Redesigning Equality and Scientific Excellence Together
    Förderung seit 2021
    Prof. Dr. Kornelia Freitag, Fakultät für Philologie
  • SASPAM-SA – Safety Analysis of SMR with PAssive Mitigation strategies - Severe Accident
    Förderung seit 2022
    Prof. Dr. Marco K. Koch, Fakultät für Maschinenbau
  • STRONG2020 – The strong interaction at the frontier of knowledge: fundamental research and applications
    Förderung seit 2019
    Prof. Dr. Ulrich Wiedner, Fakultät für Physik und Astronomie
  • SUPERGALAX – Highly sensitive detection of single microwave photons with coherent quantum network of superconducting qubits for searching galactic axions
    Förderung seit 2020
    Prof. Dr. Ilya Eremin, Fakultät für Physik und Astronomie
  • UNIC4ER – The European University of Post-Industrial Cities; Towards a collaborative approach and structure towards engaged research
    Förderung seit 2021
    Prof. Kornelia Freitag, Fakultät für Philologie; Judith Ricken, Dezernat 1

Gut zu wissen

Horizon Europe ist das Nachfolgeprogramm von Horizon 2020 und damit das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Horizon Europe ist eines der größten Förderprogramme für Forschung und Innovation weltweit. Die Inhalte orientieren sich an wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen wie zum Beispiel Gesundheit, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.

Bei der Suche nach der richtigen Ansprechperson für einen Drittmittelantrag oder beim Antragsverfahren berät das Team der Abteilung Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs.

Horizon Europe: Das neunte Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union.

EU-Projekte
Übersicht
Nach oben