ERC Starting Grant-Projekte

Mit den Starting Grants fördert der European Research Council talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die bereits exzellente Forschungsleistungen erbracht haben.

Pinzette mit Materialsplitter

Im Rahmen eines ERC Starting Grants erforscht Anna Böhmer besondere Elektronenzustände in Supraleitern. Das kürzlich entdeckte Phänomen wirft viele Fragen auf.

Tafelanschrieb

Michael Walter verbindet Forschungsgebiete, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben – von der Algebra bis zum Quantencomputing.

Felswand

Globale Satellitennavigationssysteme erlauben, Erdbewegungen präzise zu verfolgen. Im Rahmen eines ERC Grants will Prof. Jonathan Bedford dieses Potenzial weiter erschließen.

Mikroskopische Aufnahme von Zellbestandteilen

Mithilfe von Autophagie können Pflanzen Proteine und andere Zellbestandteile abbauen. Welche Rolle dieser Prozess bei der Interaktion zwischen Pflanzen und Mikroben spielt, steht im Fokus des Grants.

Demonstration

Bei Fremden fallen uns die negativen Eigenschaften eher ins Auge als die positiven. Auch ohne dass wir dabei eine böse Absicht verfolgen.

Experiment

Einzelne Nanopartikel untersucht das Team von Krsitina Tschulik. Sie sollen Vorbild für optimierte Katalysatoren werden.

Mahlkugeln

Lösungsmittel machen einen großen Anteil des Mülls aus, der in der chemischen Industrie entsteht. Das Team kann darauf komplett verzichten.

Tisch mit vielen Spiegeln

Hochenergetische Strahlung soll helfen, neue Einblicke in das Verhalten von Wassermolekülen zu gewinnen.

Kolben mit Flüssigkeit

Mit den Mitteln aus dem Grant sollen günstigere Alternativen zu den bestehenden Katalysatoren entwickelt werden.

Forschungsgerät

Die neuen Systeme sollen ermöglichen, die Aktivität von Katalysatoren zu beeinflussen und reaktive Teilchen zu stabilisieren.

Japanische Schriftzeichen

Die Ergebnisse geben Einblicke in die Wege, über die sich die japanische Sprache verbreitet hat.

Bunte Wörterbücher

Im Projekt entsteht eine Datenbank, die syrische und arabische Übersetzungen von Texten mit griechischem Ursprung enthält.

Viele Glasgefäße

So soll verhindert werden, dass in chemischen Reaktionen neben dem erwünschten Molekül auch dessen Spiegelbild entsteht.

Eine Hand tippt auf einem Smartphone.

Immer mehr Geräte sind vernetzt und werden zum Ziel von Angreifern. Das Projektteam entwickelt neue Sicherheitsmechanismen.

Frühere Starting Grants

  • Prof. Dr. Alexander May (Beteiligung): „Fast and Sound Cryptography: From Theoretical Foundations to Practical Constructions“, 2012

  • Prof. Dr. Evgeny Epelbaum:Nuclear Physics from Quantum Chromodynamics“, 2011

  • Prof. Dr. Lars Leichert:Functional Metagenomics – Harnessing the Biotechnological Potential of Completely Novel Protein Families“, 2011

  • Prof. Dr. Anja Mudring:Exceptional Materials via Ionic Liquids“, 2008

ERC-Preisträgerinnen und -Preisträger
Mehr über die Personen
Alle ERC Grant-Projekte
Übersicht
Nach oben