Research Department Plasma Plasmakammer (EN)
Plasma chamber

Plasma Science Hub

Der Plasma Science Hub ist wesentlicher Bestandteil der Spitzenforschung an der Ruhr-Universität in der Key Research Area Matter, Materials & Energy.

Plasmen – leuchtende, energetisch angeregte Gase – sind überall und in der Industrie wahre Alleskönner: Mit ihnen lassen sich medizinische Geräte sterilisieren, Oberflächen beschichten, Licht erzeugen und vieles mehr. Sie werden angewandt in der Halbleitertechnologie, der Mikrosystemtechnik, der Veredelung technischer Oberflächen oder zum Schalten hoher Ströme. Die Plasmatechnologie ist somit eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts mit großem Innovationspotenzial.

Die Mitglieder des Plasma Science Hub erforschen bislang praktisch unbekannte Bereiche, die sich durch die komplexe Wechselwirkung von Plasmen mit ihrer Umgebung auszeichnen. Die Arbeit reicht weit über die traditionellen Grenzen der Plasmaforschung hinaus, indem es Plasmatechniken und -methoden auf Festkörperphysik, Materialwissenschaften, Chemie, Biologie und Astronomie überträgt. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der technisch bedeutsamen Nichtgleichgewichtsplasmen.

Fakten
  • 31 Principal Investigators
  • 8 Junior und Honorary Investigators

Laufende Projekte

The Collaborative Research Centre combines the subfields of astrophysics, plasma physics, astroparticle physics and particle physics.

This Collaborative Research Centre explores how the non-equilibrium property of plasma can be transferred on contact with liquids and solids.

Astrophysicist Dr Elisa Pueschel wants to penetrate a still unexplored mass range of dark matter particles.

Clara Saraceno will use her ERC Consolidator Grant to develop new methods for adjusting air plasma composition using ultrafast lasers. This revolutionizes light generation, but also other areas.

Neutron stars may be much heavier than predicted by theory. This is possibly due to hyperons, i.e. poorly understood elementary particles. John Bulava aims at reconciling theory and experiment with new simulations.

Discrepancies between measurements give rise to questions about physics beyond the standard model.

Partner in der Universitätsallianz Ruhr

Das Research Center Future Energy Materials and Systems der Universitätsallianz Ruhr widmet sich nachhaltigen Materialien für die Energieanwendungen der Zukunft.

RC Future Energy Materials and Systems

Kontakt

Prof. Dr.
Thomas
Mussenbrock

Phone Number
Zwei Hände schrauben an einem großen Messgerät.

Whether sustainable materials, plasma research, astrophysics, terahertz or laser technology: understanding the basics and being equipped for the challenges of the future - this is the aim of the focus area.

Bildliche beispielhafte Darstellung eines Dokuments.
Science Hubs
Übersicht
To top