loesungsmittelchemie_organische_chemie_km-7.jpg
Abzug mit Formeln

From Liquids to Soft Matter

In den Lebenswissenschaften ist Wasser das allgegenwärtige Lösungsmittel, das manchmal sogar als „Matrix des Lebens“ bezeichnet wird; das Verständnis seiner Funktion ist entscheidend für die umfassende Entschlüsselung wichtiger biologischer Funktionen.

Das Verständnis der „Solvatisierung“ wird darüber hinaus auch bedeutende Fortschritte in neuen Schlüsseltechnologien wie der grünen Chemie und der Elektrochemie vorantreiben. Es ist unerlässlich für die Optimierung industrieller Prozesse, die Vermeidung von Umweltgefahren, die Verhinderung von Korrosion oder die Steigerung der Energieeffizienz, um nur einige wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zu nennen. Das Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) hat mit dem Fokus auf das Lösungsmittel eine neue Forschungsdisziplin in der Chemie begründet und findet im Forschungsbau Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse (ZEMOS) sowie im Research Center Chemical Sciences and Sustainability der UA Ruhr ein Ökosystem hochrelevanter Forschung.

Exzellenzcluster

Blau leuchtende Petrischale

Der Exzellenzcluster RESOLV ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der TU Dortmund sowie vier weiterer Institutionen im Ruhrgebiet.

Forschungsbau

Gebäude ZEMOS

Wie das Lösen einer chemischen Substanz genau abläuft, erforschen Wissenschaftler*innen im Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse.

ERC Grants

Clara Saraceno wird in einem ERC Consolidator Grant ultraschnelle Laser zur Einstellung der Zusammensetzung von Plasmen entwickeln. Das revolutioniert die Lichterzeugung, aber auch andere Bereiche.

Im Projekt „Mechanochem“ geht es darum, chemische Reaktionen ohne Lösungsmittel und ohne Heizen besser zu verstehen und neue Standards in der Forschung zu setzen.

Carbanionen sind hoch reaktive Reagenzien. Durch geschicktes Moleküldesign lassen sie sich jedoch stabilisieren und neue Anwendungsgebiete eröffnen.

Einzelne Nanopartikel untersucht das Team von Krsitina Tschulik. Sie sollen Vorbild für optimierte Katalysatoren werden.

Lösungsmittel machen einen großen Anteil des Mülls aus, der in der chemischen Industrie entsteht. Das Team kann darauf komplett verzichten.

Hochenergetische Strahlung soll helfen, neue Einblicke in das Verhalten von Wassermolekülen zu gewinnen.

Neue Katalysatoren sollen helfen, Kohlenstoffdioxid und Stickoxide effizient in nützliche oder ungiftige Stoffe umzuwandeln.

Im Exzellenzcluster RESOLV werden fundamentale biologische Reaktionen in wässrigen Lösungen untersucht.

DFG-Graduiertenkolleg

Das Graduiertenkolleg GRK 2376 untersucht, wie sich die Beschaffenheit einer begrenzenden Umgebung wie Geometrie, Oberflächentextur und Oberflächenchemie auf die Übergangszustände und Wege chemischer Reaktionen auswirken.

Webseite

Kooperationen

Research Center Chemical Sciences and Sustainability

Das Research Center Chemical Sciences and Sustainability der Universitätsallianz Ruhr steht für wegweisende Forschung zum molekularen Verständnis von chemischen Reaktionen, Prozessen und Produkten. Im Fokus stehen innovative, umweltfreundliche und ökonomisch-kompetetive technologische Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Chemie – von Baustoffen bis hin zur Pharmazie.

RC Chemical Sciences and Sustainability

Nach oben