2022_08_31_km_baustelle_na-5.jpg
Baukräne vor blauem Himmel

Smart Systems & Sustainable Engineering

Der rasante technologische Wandel bringt Veränderungen für Menschen, Prozesse und Organisationen mit sich, dabei die Nachhaltigkeit im Blick zu haben, wird immer wichtiger.

Ob Smarte Systeme und ihre Wirkweise, die Wiederverwendung von Bauteilen oder neue Werkzeug-Geometrien mithilfe von Lasern und Robotern – immer geht es darum, den gesamten Lebenszyklus von Technologien von Entwicklung und Produktion über Vertrieb bis zur Nutzung zu betrachten. Dabei stehen nicht nur die Neuerungen durch die Technik im Mittelpunkt, sondern auch die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, d.h. der Wissens- und Technologietransfer nimmt eine wichtige Rolle ein. Diesem Ziel widmet sich u.a. das Team des Forschungszentrums für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (ZESS) und bedient ein Innovationsökosystem aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Forschungsbau

Forschungsbau ZESS

Im Forschungszentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Fragen rund um Industrie 4.0.

DFG-geförderte Maßnahmen

Sonderforschungsbereiche

Ziel des Vorhabens ist es, die Betonteile alter Gebäude für neue wieder zu verwenden.

In diesem Sonderforschungsbereich entwickeln die Forscherinnen und Forscher Methoden und Modelle zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre.

Forschungsgruppe

Heißes Metall mit sprühenden Funken

Das Laserauftragschweißen ermöglicht eine Art 3D-Druck mit Metallen. Forschende wollen mithilfe von Computersimulationen und Robotertechnik noch mehr als bislang aus der Technik herausholen.

Webseite der Forschungsgruppe 5620

ERC Grant

Wasserstoffsymbol im Periodensystem

Um Wasserstoff als Energieträger in die breite Anwendung zu bekommen, müssen Produktionsverfahren hochskaliert werden. Das ERC-Projekt soll die dafür notwendige Grundlagenforschung leisten.

Nach oben