
Key Research Area
Kulturen und Gesellschaften durchlaufen Transformationsprozesse – früher wie heute. Die RUB ist in der Lage, durch ihr breites Fächerspektrum in den Geistes- und Sozialwissenschaften diese Phänomene auf höchstem wissenschaftlichem Niveau zu untersuchen.
Modelle für Zukunftskonzeptionen in Ostasien, Erscheinungsformen von Virtualität, religiöse Sinnbildung in und durch Metaphern, Wahrheitsproduktion und Wahrheitsdurchsetzung oder Ästhetik und Versorgung bei Infrastrukturen – die Themen, die in der Bochumer Erforschung von Kulturen und Gesellschaften und deren Wandel im Vordergrund stehen, sind vielfältig und basieren stark auf interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ihnen gemeinsam ist, dass sie wesentliche Fragen und Antworten auf heutige Herausforderungen liefern und Erkenntnisse zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft beitragen.
Prof. Dr. Jörn Etzold ist Sprecher der Forschungsgruppe "Infrastruktur: Ästhetik und Versorgung".
Das DFG-Langzeitprojekt wird pionierhaft ein online- und open-access-Korpus zoroastrisch-mittelpersischer Texte in Pahlavi-Schrift enthalten. Dieses mit Abstand größte mittelpersische Korpus (ca. 54 Texte, 687.000 Wörter) wird dann in Transliteration und Transkription sowie in Handschriftenphotographien der 15 ältesten Codices zugänglich sein.
Das College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr ist als internationales Institute for Advanced Study konzipiert und fördert Spitzenleistungen in der Forschung. Es bietet ein Forum für den interdisziplinären Dialog und ermöglicht die internationale Zusammenarbeit herausragender Wissenschaftler*innen.