Forschungsbauten

Mit ihren Forschungsbauten ist die Ruhr-Universität in Nordrhein-Westfalen ganz vorne dabei. Die Bauten geben Forschungsschwerpunkten die optimale Infrastruktur. Der Forschungsbau ZEMOS ist das Zentrum der Solvatationsforschung auf dem Campus. Am Eingang zum Gesundheitscampus befindet sich das Gebäude ProDi, welches die Proteindiagnostik beheimatet. Mit dem ZGH, ZESS und THINK fördern Bund und Land drei weitere Forschungsbauten.

Image
Visualisierung des Forschungsbaus THINK

Forschungsbau

THINK

Auf Mark 51°7 wird das Zentrum für Theoretische und Integrative Neuro- und Kognitionswissenschaft gebaut.

Image
Forschungsbau ZESS

Forschungsbau

ZESS

Im Forschungszentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Fragen rund um Industrie 4.0.

Image
Forschungsbau ZGH Außenansicht

Forschungsbau

ZGH

Im Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe werden Materialien für extreme Bedingungen untersucht und weiterentwickelt.

Image
Forschungsbau Prodi

Forschungsbau

ProDi

Das Zentrum für Protein-Diagnostik stärkt den Forschungsverbund PURE, der innovative Methoden zur Frühdiagnose von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen entwickelt.

Image
Gebäude ZEMOS

Forschungsbau

ZEMOS

Wie das Lösen einer chemischen Substanz genau abläuft, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse.

Gut zu wissen

Forschungsbauten sollen die infrastrukturellen Voraussetzungen der deutschen Hochschulen verbessern. Damit können sich die Hochschulen im nationalen und internationalen Wettbewerb erfolgreicher positionieren. Gefördert werden können Bauten an Hochschulen mit Investitionskosten von mehr als 5 Millionen Euro, deren Infrastruktur weit überwiegend der Forschung dient.

Die Fördermittel werden je zur Hälfte von Bund und Ländern getragen. Im Wettbewerb um die Ansiedlung dieser überregional bedeutsamen Forschungsinfrastruktur konnte die Ruhr-Universität bisher rund 250 Millionen Euro Fördergelder einwerben.

Image
Icon Blatt
Überschrift
Strategische Campusentwicklung
Webseite „Über uns“
Image
Icon Blatt
Überschrift
Forschungsstrukturen
Übersicht
Nach oben