neuropsychologie_extinktionslernen_km-120.jpg
EEG-Vorbereitung

Mind, Cognition & Health

Der Bereich bündelt die erfolgreichen Forschungstraditionen der RUB in Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften sowie analytischer Philosophie zu einem national einzigartigen Forschungsschwerpunkt.

Die RUB kombiniert bereits seit längerem erfolgreich verschiedene Forschungsparadigmen: Psychologie und kognitive neurowissenschaftliche Forschung auf Vergleichs- und Systemebene werden systematisch ergänzt durch Philosophie und die kognitive Neurobiologie, so dass die gemeinsame Erforschung und Bestimmung der Mechanismen sowie der Architektur des Geistes und mentaler Gesundheit möglich werden. Wesentlich hierfür ist neben dem Research Center One Health der UA Ruhr der Bochumer Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG). Als Infrastruktur bietet zudem der neue Forschungsbau THINK eine hochmoderne Forschungsumgebung.

Forschungsbauten

Auf Mark 51°7 wird das Zentrum für Theoretische und Integrative Neuro- und Kognitionswissenschaft gebaut. Für die Zusammenarbeit von Neurobiologie, Neurologie, Psychologie, Philosophie.

Das Zentrum für Protein-Diagnostik stärkt den Forschungsverbund PURE, der innovative Methoden zur Frühdiagnose von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen entwickelt.

DFG-geförderte Maßnahmen

Sonderforschungsbereich

SFB 1280 Extinktionslernen

Wie man Gelerntes wieder los wird, erforscht das Team dieses Sonderforschungsbereichs.

Forschungsgruppe

Sen Cheng

Sprecher der Forschungsgruppe "Szenarien der Vegangenheit" ist der RUB-Forscher Prof. Dr. Sen Cheng.

Mehr Infos

ERC Grants

In ihrem ERC-Projekt LOTIS erforscht Maike Luhmann, in welchem Verhältnis Orte und Einsamkeit stehen. Daraus will sie auch Hinweise ableiten, wie man gegen Einsamkeit angehen kann.

Wie Lebewesen Kategorien lernen und ihr Wissen flexibel anwenden können, erforscht Prof. Dr. Caspar Schwiedrzik in diesem ERC Grant.

Wie entsteht das Denken in einem Gehirn, das so vollkommen anders strukturiert ist, als das von uns Säugetieren?

Das Gehirn ist in der Lage, sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden. Rasterzellen spielen dabei eine besondere Rolle.

Kooperationen

Die Ruhr-Universität ist mit dem Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit einer der Standorte des Deutschen Zentrums für psychische Gesundheit.

Das Research Center One Health Ruhr der Universitätsallianz Ruhr widmet sich den grundlegenden Mechanismen von Gesundheit und Krankheit – von der Molekülebene bis zum übergeordneten System.

Leibnizpreis für Onur Güntürkün

Porträt von Onur Güntürkün

2013 wurde Prof. Dr. Onur Güntürkün, Inhaber des Lehrstuhls Biopsychologie der Ruhr-Universität Bochum, mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Infos zur Person

Nach oben